Der Konzern „Fiserv Incorporated“ ist eigenen Angaben zufolge ein Fortune-500-Konzern und gilt als weltweit führender Anbieter von Technologielösungen für den Zahlungsverkehr und Finanzdienstleistungen. Fiserv bietet seinen Kunden Services und Technologie in den Bereichen Kontobearbeitung, sowie digitale Banklösungen, Kartenausgeberbearbeitung und Netzwerkdienste, Zahlungsverkehr, E-Commerce, Händlerakquise und -bearbeitung sowie bei der cloudbasierten Point-of-Sale-Lösung von „Clover“.
Nur kurze Zeit nach dem IPO des Stablecoin-Emittenten „Circle Internet Group“ nutzt man offensichtlich die Gunst der Stunde (das Thema „Stablecoin“ ist an der Börse schließlich noch heiß, was man anhand der Kursentwicklung von “CRCL“ deutlich erkennen kann) und kündigt Pläne für eine Einführung einer neuen digitalen Vermögensplattform (Digital-Asset-Plattform) an. Im Rahmen dieser Plattform beabsichtigt der Konzern zudem einen neuen „Stablecoin“ mit der Bezeichnung „FIUSD“ einzuführen. „FIUSD“ soll bis zum Ende des laufenden Jahres in die Banking- und Zahlungsinfrastruktur von Fiserv integriert werden. Der Stablecoin „FIUSD“ soll auf der Stablecoin-Infrastruktur von „Circle Internet Group“ und von „Paxos“ basieren.
Aufgrund der recht hohen Kundendichte, dem weiten Netzwerk aus rund 10.000 Fiserv-Finanzinstitutionskunden dürfte der Stablecoin „FIUSD“ schnell Reichweite im Markt bekommen.
Der Konzern Fiserv wird seinen Kunden den Stablecoin „FIUSD“ über die Blockchain von Solana bereitstellen. Solana bekommt damit nochmals mehr Gewicht.
Fiserv kooperiert mit PayPal
Als ob dies noch nicht reicht, verleiht eine weitere Unternehmensmeldung dem geplanten Stablecoin „FIUSD“ noch mehr Bedeutung, denn Fiserv und PayPal wollen sich zusammenschließen und so ihre Stablecoins „FIUSD“ und „PYUSD“ miteinander verbinden. Paypal verwendet seinen Stablecoin „PYUSD“ bereits in Produkten wie „XOOM“.
Stablecoins werden demnach Schritt für Schritt als zukünftige Zahlungslösung verwendet. Die Zahlungsabwicklungen via Stablecoins bieten Geschwindigkeit, Effizienz und eine globale Reichweite. Langsame Zahlungsabwicklungen und Währungsrisiken können mittels Stablecoins ein Unding der Vergangenheit werden.
Fiserv hat bereits Marktgewicht
Die Aktie von Fiserv legte am Montag, den 23. Juni 2025 mit einem Kursplus von 4,38 Prozent zu und schloss mit einem Kurs von 170,54 US-Dollar. Auf Basis dieses Kurses bringt das Unternehmen an der NYSE immerhin eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 94,55 Milliarden US-Dollar auf die Waage. Die Aktie von Fiserv ist in den marktbreiten US-Leitindex S&P500 eingebunden.
Die Umsätze des Konzerns konnten in den letzten fünf Jahren sukzessive gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2024 wies der Konzern einen Umsatz in Höhe von rund 20,5 Milliarden US-Dollar aus. Auch in Bezug auf die Entwicklung der Überschüsse liest die Serie an Gewinnmeldungen mehr als positive – im Geschäftsjahr erreichte man einen Überschuss von 3,1 Milliarden US-Dollar.
Fiserv – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Fiserv (Symbol: FISV), die mit hohem Volumen an der New Yorker Wertpapierbörse NYSE gehandelt wird.
Ausgehend vom Verlaufstief des 02. Juli 2024 von 144,250 US-Dollar bis zum Hoch des 03. März 2025 von 238,460 US-Dollar, wäre eine Fibonacci-Analyse anzulegen. Aufgrund dieser Fibonacci-Analyse könnten die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ermittelt werden. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können die jeweiligen Marken ermittelt werden. Die nächsten Widerstände wären bei den Marken von 180,238 US-Dollar (0.618%), 191,355 US-Dollar (0.50%), 202,472 US-Dollar (0.382%), 216,226 US-Dollar (0.236%) und 238,460 US-Dollar (0.00%) auszumachen. Zur Unterseite kämen technische Unterstützungsbereiche bei 166,484 US-Dollar (0.764%) und 144,250 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 122,016 US-Dollar (1.236%), 108,262 US-Dollar (1.382%) und 86,028 US-Dollar (1.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.50prozentigen Fibonacci-Retracements von 191,355 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnten die Bären ein Ziel im Bereich rund um das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 144,250 US-Dollar im Blick haben. Die beiden in grüner und roter Farbe unterlegten Boxen visualisieren lediglich den jeweils möglichen Zielbereich. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 52,09 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.