Die Prosus N.V. gilt als Beteiligungsgesellschaft und einer der weltweit größten Technologieinvestoren mit einem Fokus auf Internet- und Technologieunternehmen. Der Konzern hat seinen Sitz in den Niederlanden in Amsterdam. Die Aktie des Konzerns ist an der Amsterdamer Euonext gelistet. Prosus entstand durch einen Spin-Off der südafrikanischen Naspers. Naspers hält als Großaktionär noch heute über 41 Prozent der Prosus-Aktien.
Prosus – erstes Halbjahr des Fiskaljahres 2025 lieft prächtig
Im ersten Halbjahr des Fiskaljahres konnte ein steigender Umsatz im Vergleich zu HI/FY2024 ausgewiesen werden – der Umsatz steig von 2,556 auf 2,963 Milliarden US-Dollar. Das den Aktionären von Prosus zuzurechnende Periodenergebnis HI/FY2025 wurde mit 4,586 Milliarden US-Dollar veröffentlicht, in HI/FY2024 waren es 3,381 Milliarde US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis steig im Vergleichseitraum von 1,28 auf 1,86 US-Dollar.
Prosus – die Gesamtjahreszahlen für das Fiskaljahr 2025
Am Morgen präsentierte die Prosus N.V. die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025 (endete am 31. März 2025).
Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Fiskaljahr 2024 von 5,5 Milliarden US-Dollar auf 6,2 Milliarden US-Dollar und damit um21 Prozent. Das adjustierte EBIT schoss um über 100 Prozent von einem Fehlbetrag von 118 Millionen US-Dollar auf ein Plus von 179 Millionen US-Dollar gen Norden.
Der Dividendenhammer – Prosus hebt die Dividende um 100 Prozent auf 0,20 Euro an.
Juni-Analysen – etwas Kursauftrieb möglich?
Die jüngsten Kursziele der Investmentbanken und Researchhäuser wären parallel zu der charttechnischen Situation zu sichten. Die Experten von Deutsche Bank Research vergaben zum Beispiel vor wenigen Tagen ein Kursziel von 63,00 Euro und votierten mit „buy“. Die Analysten von J.P. Morgan Chase wiesen ein „overweight“ mit dem Zeil von 62,00 Euro aus und die Experten von Goldman Sachs rieten Anfang des Monats zu „buy“ und publizierten ein Kursziel von 58,00 Euro aus. Diese drei Analysen stammen vom Monat Juni.
Net Asset Vaue – die wichtigsten Beteiligungen von Prosus
Blickt man auf die jüngsten Informationen von Prosus, die der Konzerns auch im Bereich der eigenen Investor Relations-Seiten ausweist, liegt der NAV (Net Asset Value) des Konzerns mit dem Stand des 20. Juni 2025 bei 172,2 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet einem NAV je Aktie von rund 67,3 Euro entspräche.
Die jeweiligen Bewertungen der Prosus-Beteiligungen führen zu dieser Gesamtbewertung. Den höchsten Anteil weist die Beteiligung an der chinesischen „Tencent“ mit einem Wert von 136,5 Milliarden US-Dollar auf. An zweiter Stelle liegt die Beteiligung an der chinesischen „Meituan“ mit 4,2 Milliarden US-Dollar. Auf den weiteren Plätzen folgen „Swiggy“, „Delivery hero“, „Remitly“, „DoorDash“, „Udemy“, „Similar Web“ und „Skillsoft“. Die Beteiligung am MDAX-Konzern „Delivery Hero“ hat einen Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar.
Prosus N.V. – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Prosus N.V. an der Euronext Amsterdam. Der Kursverlauf vom hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 19. März 2025 von 46,170 Euro bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 34,870 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 46,170 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 48,837 Euro (1.236%), 50,487 Euro (1.382%) und 53,153 Euro (1.618%) abzuleiten. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 43,503 Euro (0.764%), 41,853 Euro (0.618%), 40,520 Euro (0.50%), 39,187 Euro (0.382%), 37,537 Euro (0.236%) und 34,870 Euro (0.00%) herauszuarbeiten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 53,153 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 41,853 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 50,08 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.